Zivildienst-Studie 2023

Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst Claudia Plakolm
Staatssekretärin für Digitalisierung, Jugend und Zivildienst, Claudia Plakolm

13. Dezember 2024

Staatssekretärin Plakolm: Zivildienst für unser Zusammenleben von unschätzbarem Wert

Ergebnisse der 3. Zivildienst-Studie – Leistungen und positive Wirkung erbringen 1,5 Milliarden Euro

Im Auftrag des Bundeskanzleramtes hat die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) zum dritten Mal eine Zivildienst-Studie durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse vor: Insgesamt 1,8 Milliarden Euro bringt der Zivildienst an positivem Effekt. Zieht man die Kosten ab, bleiben 1,5 Milliarden Euro, die der Zivildienst an Leistungen und positiver Wirkung erbringt. Für das Ehrenamt würde die Abschaffung des Zivildienstes Mehrkosten in Höhe von 500 Millionen Euro bedeuten. 9 von 10 Zivildienern würden sich wieder für den Zivildienst entscheiden und für fast 73 Prozent ist die Sinnhaftigkeit das Hauptmotiv.

Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Zivildienst, zeigte sich über die positiven Bewertungen erfreut:  "Zahlen, Daten und Fakten sind für mich eine ganz entscheidende Basis für die Politik. Diese Fakten erneuern wir mit der Zivildienststudie. Der Zivildienst ist ein rund 500 Millionen Euro schwerer Headhunter. Wenn es den Zivildienst nicht gäbe, würden ehrenamtliche Leistungen in Höhe von rund 500 Millionen Euro pro Jahr wegfallen. Der Zivildienst ist aber auch ein entscheidender Faktor in Sachen Resilienz, denn 3 von 4 Zivildienern können nach ihrem Dienst besser auf ihnen unbekannte Situationen eingehen und haben mehr Verständnis für kranke und ältere Menschen. Das ist für unser Zusammenleben von unschätzbarem Wert.“

Zivildienst in Österreich

Der Zivildienst hat in Österreich lange Tradition: Am 6. März 1974 wurde im österreichischen Parlament der Beschluss gefasst, den Zivildienst als Wehrersatzdienst einzuführen. Damit wurde der Zivildienst im Jahr 2024 50 Jahre alt. In den letzten Jahren entschieden sich durchschnittlich rund 45 Prozent der tauglichen Wehrpflichtigen dazu, Zivildienst zu leisten, rund 14.500 Zivildienstleistende wurden jährlich den Zivildiensteinrichtungen zugewiesen.

Im Vergleich dazu traten 1975 exakt 344 Zivildiener ihren Dienst an, mit Abschaffung der Gewissensprüfung 1992 stieg die Zahl der Zivildiensterklärungen sprunghaft von 4.573 auf 12.039 an. Im Jahr 2004 waren erstmals mehr als 10.000 Zivildiener im Einsatz, 2014 gab es mit 16.957 Zivildiensterklärungen einen absoluten Höchststand. Im Jahr 2017 gab es mit 14.907 Zuweisungen zum Zivildienst einen Rekord. Insgesamt haben seit der Einführung 424.913 junge Männer den Wehrersatzdienst abgeleistet.

Ergebnisse der Studie

  • Die Leistungen bzw. positive Wirkungen des Zivildienstes haben ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Milliarden Euro. Diese positiven Wirkungen übersteigen die Kosten des Zivildienstes um knapp 1,5 Milliarden Euro.
  • Würde man den Zivildienst abschaffen, gingen jährlich 814 Millionen Euro an ökonomischem Gesamteffekt verloren.
  • 9 von 10 Zivildienern würden sich wieder für den Zivildienst entscheiden.
  • Für fast 73 Prozent ist die Sinnhaftigkeit das Hauptmotiv, sich für den Zivildienst zu entscheiden. 76 Prozent der Arbeit von Zivildienern sind systemrelevant, sie leisten pro Jahr 16,3 Millionen Stunden. Im Durchschnitt erbrachten die Zivildiener während 9 Monaten Zivildienst 1.584 Stunden in den Einrichtungen, im Vergleich dazu waren es 2019 1.501 Stunden.
  • 8,6 Prozent der Zivildiener bleiben nach Abschluss ihres Zivildienstes als Hauptamtliche in den Einrichtungen beschäftigt.
  • Bei 26 Prozent spielt der Zivildienst bei der Entscheidung für die Ausbildung und den Beruf eine Rolle, 2010 und 2019 waren es etwa 20 Prozent.
  • 32,8 Prozent bleiben ihrer Zivildiensteinrichtung als Ehrenamtliche erhalten (+2 Prozent). Diese leisten direkt im Anschluss an den Zivildienst 1,5 Millionen Stunden ehrenamtlich, das sind ca. 500.000 Stunden oder 30 Prozent mehr als noch im Jahr 2019.
  • In 10 Jahren würden 46 Millionen Stunden von ehemaligen, nun ehrenamtlichen Zivildienern fehlen, allein 6,1 Millionen von einem Zivildiener –"Jahrgang“ (+42 Prozent im Vergleich zu 2019). 58 Prozent dieser Stunden müssten durch Mehrarbeit derzeit Beschäftigter abgedeckt werden, 28 Prozent durch neue Hauptamtliche und 14,2 Prozent durch neue Ehrenamtliche.
  • Ohne Zivildienst gäbe es jährlich rund 500 Millionen Euro weniger an Leistungen bzw. positiven Wirkungen. Diese Summe ist zum Großteil auf das dann fehlende ehrenamtliche Engagement nach dem Zivildienst zurückzuführen ("Ehrenamtseffekt“).

Eckdaten zur Studie

Die erste Zivildienststudie gab es im Jahr 2012 (für Jahr 2010), die Folgestudie wurde im 2020 (für Jahr 2019) durchgeführt. Für die dritte Studie wurden 14.616 Personen befragt, die im Jahr 2023 mindestens einen Monat lang Zivildienst geleistet haben. 73,8 Prozent der Zivildiener waren zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 20 und 21 Jahre alt. 70 Prozent der Zivildiener sind Maturanten (37 Prozent AHS, 33 Prozent BHS), circa 20 Prozent Lehrlinge, etwa 4 Prozent haben einen Pflichtschulabschluss und 1 Prozent haben einen Fachhochschul- bzw. Universitätsabschluss.

Durchgeführt wurde die Studie vom Kompetenzzentrum für Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien. Ziel der Aktualisierung der Studie war es, fundierte Zahlen zu erheben und einen Überblick über den Status quo zu erhalten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Bedeutung des Zivildienstes für den Gesundheits- und Sozialbereich gelegt. Die Bewertung erfolgte auf der Annahme, dass im Alternativszenario kein Zivildienst existiert.

Download Zivildienst-Studie 2023 (publiziert 2024)

Mehr unter:

Weiter zu: